Posts

Es werden Posts vom Januar, 2018 angezeigt.

Dokumentenmanagement als Teil des Wissensmanagements?

Bild
Modernes Wissensmanagement bedeutet heutzutage weit mehr als das reine Verwalten von Informationen. Neben der Anforderung der integrierten Chat-/ Forum-/ Aufgabenfunktion (siehe auch: https://www.xing.com/communities/posts/was-bedeutet-wissenskommunikation-1014444590 ) erwarten wir einen komfortablen Umgang mit Dokumenten. Gerade im Mittelstand sind die Dokumente in unterschiedlichen Systemen verstreut. Vom Klassiker „Dateiverzeichnis“ über das wenig komfortable Sharepoint bis hin zu lokalen Ablageorten und dezentralen Systemen. Ein Wissenseintrag kann aus allen möglichen Medien bestehen. Podcast, Video, 3D-Dokumentation, Webinaraufzeichnung, Bildern oder natürlich aus einem Dokument. Dem Dokument kommt nach wie vor eine besondere Bedeutung zu. Schließlich will man mit der Einführung eines modernen WM auch das Chaos der Datei-Versionsverwaltung in den Griff bekommen. Deshalb bietet sich ein integriertes Komfort-Dokumentenmanagement an. Wie funktioniert das? Dazu möchte ich e...

Was bedeutet Wissenskommunikation?

Bild
Wissen entsteht durch eigene oder geteilte Erfahrung. Erfahrungen müssen „gemacht“ werden. Modernes Wissensmanagement fördert die Entstehung und die Verteilung von Erfahrungswissen. Es braucht mehr, als das Ablegen und Wiederauffinden bestimmter Informationen. Der Aufbau von Wissen erfolgt durch Teamwork. Eine Organisation braucht zielorientiertes Wissen. Wenn wir also Wissen aufbauen wollen, soll dieser Vorgang teamorientiert, selbstbestimmt, impulsgesteuert und bewertbar sein. Das moderne Wissensmanagement kennt zwei Organisationsmuster: Erstens die Abbildung der Rollen gemäß vorhandener Strukturen, zum Beispiel Adaption des Active Directory mit Single Sign On. Zweitens die Möglichkeit, interdisziplinäre Projektgruppen und Wissensräume anzulegen. Das Rechte- und Rollenmanagement ist also wichtig. Systemseitig würde man einfach das vorhandene AD übernehmen. Für den Informationsaustausch im Unternehmen stehen unterschiedliche Möglichkeiten bereit. Das ist gleichzeitig die C...

Faszination Wissensmanagement - Einladung zur Webinar-Serie, Folge 1: Grundlagen modernes Wissensmanagement

Faszination Wissensmanagement Folge 1: Grundlagen modernes Wissensmanagement Termin: 15. Februar 2018, 15:30 Uhr In diesem Webinar wollen wir in etwa 20-30 Minuten die Grundlagen von modernem Wissensmanagement beleuchten und besprechen. Bereits 2015 gab es mit der reformierten ISO 9001:2015 eine kleine Hype um das Thema. Weil damals aber weder digitale Technologien oder Prozesse zur Verfügung standen, verebbte das Thema nach einiger Zeit wieder. So änderten sich auch die Grundlagen zum Wissensmanagement. In diesem Webinar wollen wir folgende Fragen klären: Welche Bedeutung hat Wissensmanagement für die Digitalisierung im Unternehmen? Welchen Rollen werden für die Umsetzung von WM benötigt? In welchen Phasen wird WM entwickelt? Wo liegen die Daten heute? Was bedeutet Wissenskommunikation? Natürlich wird es uns als Moderatorenteam nicht gelingen, diese Fragen in absoluter Tiefe zu lösen. Vielmehr ist es unser Ziel, ein Gefühl für Wissensmanagement zu entwickeln, um ...

Quo vadis Wissensmanagement?

Bild
Wissensbildung muss zielgerichtet motiviert werden. Mit der Digitalisierung ändert sich die Bedeutung von Wissensmanagement. Es eröffnet sich nun die Chance, Demographie und Fachkräftemangel mit praktischen Prozessen zu begegnen. Welche neuen Möglichkeiten gibt es mit Wissensmanagement 4.0?  Welches Potential bietet die Verzahnung mit Lernwelten und Kompetenzmanagement? Wo und wie wird das neue Potential positioniert? Welche Anforderungen Wissensmanagement heute erfüllen muss Auf der Leitmesse Zukunft Personal 2017 durfte ich der ersten Preis des HR Innovation Award entgegennehmen. Meine Lösung, ein digitales Wissensmanagement mit Lernmanagement und Kompetenzmanagement in einer Einheit zu verbinden, erfüllt nicht nur das Kriterium einer disruptiven Anwendung, sondern wird nach Ansicht der Experten die Basis einer moderner Organisation sein. Wenn Wissen und Lernen die neuen Kernkompetenzen moderner Unternehmen sind, müssen Methode und System in Einklang stehen. Agi...

Neue Jobprofile: Der Digital Knowledge Manager

2018 werden viele Unternehmen einen neuen Mitarbeiter auf Seniorlevel brauchen: Den Digital Knowledge Manager. Die neue Stelle wird nötig, weil Wissen und Lernen die Lebensader moderner Organisationen sind. Die allgegenwärtige und schnelle Vermittlung von Wissen ist in Zeiten von sinkendem Fachkräfteangebot und Fluktuation von essentieller Bedeutung. Intelligentes Wissensmanagement schafft Effizienzsteigerung in der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Da Wissen dessen Erwerb voraussetzt, soll Wissensmanagement mit Lernmanagement verknüpft sein. Das Profil Ein Digital Knowledge Manager verwaltet und steuert das digitale Wissen eines Unternehmens. Er stellt sicher, dass alle Informationen über das Unternehmen, die Mitarbeiter, sowie interne und externe Produkte korrekt und konsistent auf allen Endgeräten angezeigt zur Verfügung stehen. Das ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Vollzeitjob auf Senior-Ebene. Der Kandidat muss ein Allrounder sein, der sich in sein...

"Lernen und Wissen bilden den ewigen Lebensfluss einer Organisation. Das Paradoxon: Umso mehr Menschen davon leben, desto artenreicher und gesünder wird er".

Bild
Wissen ist der Lebensfluss des Unternehmens Das Wissensmanagement ist zum zentralen Motor moderner Unternehmen geworden. Gründe dafür gibt es genug: Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Fluktuation, Agilität, Lernfähigkeit. Dabei geht es um weit mehr, als eine Lexikonsuche. Wissenseinträge entstehen in der Mehrheit durch zielgerichtete Wissensdiskussionen, die zu einem Wissensweintrag führen. Die Wissenskommunikation wird also zum Schlüsselfaktor. Das Ziel ist organisatorisches Wissen und die Schaffung einer lernenden Organisation. Die Einführung eines Wissensmanagements ist nicht allzu schwer. Dafür gibt es erprobte Prozesse und sogar Hinweise in der ISO 9001.  Wer schlau ist, verknüpft das Wissensmanagement gleich mit dem Lernmanagement! Warum? Wenn beispielsweise eine Wissenssuche unter anderem ein Suchergebnis „eLearning“ anzeigt, kann ich dieses absolvieren, was wiederum in der KI und im Talentmanager vermerkt wird. Die Nutzung von Wissensmanagement ist ein wese...